In dieses Wochenende entlasse ich Sie mit einem kleinen Tipp. Der Tipp richtet sich an Selbstständige UND Angestellte auf Jobsuche. Es geht wie schon ein paar Mal um Empfehlungen, die auch in meinem Slow-Grow-Buch eine größere Rolle spielen, weil ich Sie für wichtiger halte als jede andere Werbemaßnahme. Es ist auch eine Bewerben-ohne-Bewerbung-Methode.
Aber wie schaffen Sie es, dass andere Sie empfehlen? Selbstständige leben von Empfehlungen, erst recht, wenn sie starten. Angestellte brauchen dieses „ich kann Ihnen XY wirklich nur empfehlen“ zum Beispiel dann, wenn sie einen neuen Bereich und/oder eine andere Branche erobern möchten, in der sie noch keinen Track Record haben. Das klappt nicht mit einer handelsüblichen Bewerbung, das funktioniert nur über Kontakte.
Die Bitte um Empfehlung können Sie einfach und charmanter einfordern als Versicherungs- und Finanzbranchenvertreter es tun. Die halten Ihnen einen Kugelschreiber ihn und diktieren: „nennen Sie jetzt sofort 10 Menschen, die Interesse an unserer Dienstleistung hätten und liefern Sie deren Daten hemmungslos an uns aus“. Das nenne ich Empfehlungsgrabbing, vor mir bekommen diese Typen nichts.
Überlegen Sie sich, welche Personen in Ihrem Umfeld direkten oder indirekten Zugriff auf Ihre Zielgruppe haben. Bitten Sie diese, sich 5 Minuten Zeit zu nehmen, um 5 Personen aufzuschreiben, die wichtig für Sie sein könnten. Sagen Sie, Sie rufen nach 5 Tagen wieder an, um über das Ergebnis zu sprechen. Das ist mein 5 x 5 x 5-Tipp, aus denen Sie auch 7x7x7 machen können oder 11x11x11 (wobei ich kleine Brötchen empfehle, für den Anfang).
Was passiert?
a.) Sie merken, dass Ihren Kontakten nach der Schilderung Ihres Anliegens genau die richtigen Unternehmen und/oder Personen eingefallen sind. Nun fragen Sie, ob Ihr Kontakt bereit wäre seiner-/ihrerseits einen Kontakt herzustellen. Am besten persönlich.
b.) Sie merken, es sind Ihrem Kontakt lauter Namen eingefallen, die völlig uninteressant für Sie sind. Das war der beste Produkttest, den Sie hätten unternehmen können. Dieses unbefriedigende Ergebnis sagt nämlich: Ihr Gegenüber hat nicht verstanden, wen Sie für was ansprechen möchten. Vielleicht hat er nicht mal verstanden, was Sie vorhaben. Stopp, neu überlegen. Feinjustieren. Und dann los auf Start.
c.) Sie merken, dass man Sie nicht empfehlen will und sich duckt (hä, keine Zeit, geht nicht, will nicht, macht man nicht…) als flögen Sie einen Tieffliegerbombenangriff. Kann es sein, dass man Ihnen nicht zutraut, was Sie vorhaben? Stehen Ihre Kontakte nicht hinter dem, was Sie tun wollen? Wäre es Ihnen peinlich, Sie zu empfehlen? Sprechen Sie offen darüber. Fragen Sie sich selbst und den anderen, wo es hakt. Und dann lösen Sie den Haken.